Schriftlich multiplizieren mit Kommastellen
Geschrieben von: Dennis RudolphSamstag, 08. August 2020 um 15:04 Uhr
Kann man die schriftliche Multiplikation mit Komma so einfach erklären, dass jeder diese versteht? Wir versuchen es hier. Stellt euch vor ein Schüler kommt nach der Schule zu seiner Oma und versucht ihr zu erklären, wie die schriftliche Multiplikation mit Kommazahlen funktioniert und wie man sie anwendet. Glaubt ihr eine echte Oma würde die folgenden Erklärungen verstehen?
Schüler: Wir haben heute in der Schule die schriftliche Multiplikation mit Komma behandelt. Kannst du das noch?
Oma: Du hattest mir vor nicht allzu langer Zeit einmal die schriftliche Multiplikation gezeigt. Aber ein Komma kam da glaube ich nicht vor.
Schüler: Stimmt.
Oma: Dann müsstest du mir das mal zeigen.
Schüler: Ich denke ich rechne dir wieder Beispiele vor.
Oma: Das hilft meistens.
Sobald du diesen Artikel verstanden hast, stelle dir mal folgende Frage: Kannst du Aufgaben zur schriftlichen Multiplikation mit und ohne Komma selbst lösen? Finde es raus mit unseren Fragen und Aufgaben zu diesem Thema. Weiter zur ersten Aufgabe schriftliche Multiplikation oder ersten Aufgabe schriftliche Multiplikation mit Komma..
Anzeigen:
Schriftliche Multiplikation mit Kommazahlen
Schüler: Nehmen wir mal eine einfache Aufgabe zum Rechnen mit Kommazahlen. Lass mal 12 · 2,3 rechnen. Ich schreibe erst einmal die Aufgabe auf und rechne dann vor, wie man darauf kommt.
Oma: Das sieht erst einmal wie eine ganz normale schriftliche Multiplikation aus.
Schüler: Ist es auch. Man rechnet erst einmal als gäbe es das Komma nicht. Damit haben wir 12 · 2 = 24 und 12 · 3 = 36. Wir addieren im Anschluss Stelle für Stelle und erhalten 276 im Ergebnis.
Oma: Was ist mit dem Komma?
Schüler: Das fehlt uns noch. Dazu sehen wir uns die beiden Ausgangszahlen an. Bei der 12 gibt es kein Komma. Bei der 2,3 gibt es eine Zahl bzw. Ziffer hinter dem Komma. Aus diesem Grund müssen wir im Ergebnis auch dafür sorgen, dass eine Zahl bzw. Ziffer hinter dem Komma steht. Daher wird aus 276 jetzt 27,6.
Oma: Das verstehe ich noch nicht so richtig. Mach bitte noch ein Beispiel.
Kommastellen schriftliche Multiplikation Beispiel
Schüler: Das ist eigentlich ganz einfach, wenn man es mal verstanden hat. Rechnen wir 1,2 · 3,21. Zunächst wieder die Rechnung und im Anschluss wie man darauf kommt:
Oma: Eines habe ich verstanden. Ich muss erst einmal rechnen als gäbe es kein Komma.
Schüler: Genau. Aus diesem Grund erst einmal die drei Zeilen berechnen:
- 12 · 3 = 36
- 12 · 2 = 24
- 12 · 1 = 12
Oma: Wie ist es dieses mal mit dem Komma?
Schüler: Bei der 1,2 haben wir eine Ziffer hinter dem Komma. Bei 3,21 haben wir zwei Stellen hinter dem Komma. Eine Stelle hinter dem Komma plus zwei Stellen hinter dem Komma ergibt drei Stellen hinter dem Komma im Ergebnis. Daher 3,852.
Anzeigen:Aufgaben / Übungen schriftliche Multiplikation mit Komma
Neue Artikel
- Strom, Spannung und Widerstand einfach erklärt
- 1. Klasse Mathematik Übersicht
- Symmetrie Grundschule
- Rechenmauer (Zahlenmauer) Erklärung
- Zahlenstrahl Erklärung
- Tauschaufgaben und Umkehraufgaben
- Gerade und ungerade Zahlen
- Zahlenreihen erkennen und fortsetzen
- Vorgänger und Nachfolger (Mathe)
- Zahlen vergleichen und ordnen