Textaufgaben (Sachaufgaben) Grundschule

Geschrieben von: Dennis Rudolph
Montag, 25. Oktober 2021 um 10:49 Uhr

Textaufgaben - auch Sachaufgaben genannt - werden ab der Grundschule im Mathematik-Unterricht behandelt. Textaufgaben beschäftigen sich oftmals mit Geld, mit Zeit und Zeitspannen oder auch mit Einheiten wie Gewichten. Ich versuche die Inhalte so einfach zu erklären, wie ich dies selbst bei meiner Oma (lange aus der Schule raus) tun würde. Sachaufgaben liegen als Text und als Video vor.


Was sind Textaufgaben (Sachaufgaben) überhaupt?

In Mathe bekommen Schüler und Schülerinnen oftmals ganz einfach Rechenaufgaben vorgelegt. Ein paar Zahlen werden hingeschrieben und es heißt: "Rechne das aus." Das reale Leben ist nicht so.

Im realen Leben finden Gespräche statt, man sieht sich Videos an oder liest einen Text. Kommt darin ein Problem vor, muss selbstständig über dieses Problem nachgedacht werden. Aus manchen dieser Probleme muss eine Rechenaufgabe gebaut werden.

Und genau dies sollen Kinder in der Schule lernen. Die möglichen Aufgaben können sehr unterschiedlich ausfallen. Ein paar typische Beispiele sehen wir uns daher gleich an.


Wie löse ich Sachaufgaben am besten?

Im Unterricht bekommst du eine Aufgabe gestellt. Wie löst du diese Sachaufgabe? Wie findest du die Antwort auf die Textaufgabe am besten? Dazu bekommst du jetzt eine Schritt-für-Schritt Anleitung.

  1. Sprache: Inzwischen ist dies leider ein großes Problem in der Grundschule. Liegt eine Textaufgabe in der Sprache Deutsch vor und der Schüler oder die Schülerin kann gar kein Deutsch oder nur sehr wenig Deutsch wird das Kind die Aufgabe einfach nicht lösen können. Ich rede hier noch nicht von mathematischen Fachbegriffen. Diese werden gleich noch einmal gesondert behandelt. Fehlt es an grundlegenden Sprachkenntnissen müssen diese erst aufgebaut werden. Für den Moment im Unterricht kann zum Beispiel mit dem Smartphone der Text in die Muttersprache kurz übersetzt werden. Dauerhaft sollte das Kind jedoch die deutsche Sprache erlernen.
  2. Mehrfach lesen: Lest den Text mehrfach durch. Falls ihr alleine seid gerne auch laut.
  3. Begriffe kennen: Der Text enthält euch unbekannte Begriffe? Diese solltet ihr als nächstes klären. Fragt andere im Klassenraum was ein Begriff bedeutet, fragt eure Eltern oder sucht im Internet.
  4. Informationen gegeben: Notiert euch selbst und gerne auch in eigenen Worten, welche wichtigen Informationen gegeben sind.
  5. Informationen gesucht: Was ist eigentlich als Lösung gesucht? Dies könnt ihr gerne auch in eigenen Worten aufschreiben.
  6. Aufgabe finden: Baut aus diesen Informationen eine Aufgabe. Hinzufügen deutet auf ein Addition hin. Wegnehmen deutet auf eine Subtraktion hin.
  7. Aufgabe lösen: Versuche mit den Lösungsverfahren - die du aus dem Unterricht kennst - die Aufgabe zu lösen. Kennst du eine Formel welche passen könnte? Kannst du die Aufgabe in Schritten lösen?


In den nächsten Abschnitten sehen wir uns Beispiele aus verschiedenen Themen an. Die Aufgaben sind aus den Bereichen Geld, Gewichte und Zeiten.

Wie sehen Textaufgaben zu Geld aus?

Die erste Kategorie aus dem Bereich der Sachaufgaben bzw. Textaufgaben sind Aufgaben rund ums Geld. Mit Geld haben wir Menschen eigentlich jeden Tag zu tun. Daher ist es auch wichtig, dass Kinder das Rechnen mit Geld lernen. Wir starten mit einfachen Beispielen aus der 1. Klasse und 2. Klasse. Im Anschluss werden auch Sachaufgaben der 3. Klasse oder auch 4. Klasse rund um Geld behandelt.


Beispiel 1:

Anna bekommt von ihrem Vater 4 Euro Taschengeld. Von ihrer Oma bekommt sie etwas später noch 2 Euro Taschengeld. Wie viel Geld hat Anna insgesamt bekommen?


Lösung:

Anna bekommt Geld hinzu. Hinzu bekommen bedeutet eine Addition. Wir haben daher eine Plusaufgabe. Die beiden Geldbeträge müssen addiert werden um auf die Gesamtsumme 6 Euro zu kommen.

Textaufgabe Geld Beispiel 1 Klasse 1

Anna bekommt insgesamt 6 Euro.


Beispiel 2:

Marc hat 5,01 Euro in seiner Geldbörse. Er bekommt 3,47 Euro von seinem Vater und weitere 4,84 Euro von seiner Mutter. Wie viel Geld hat Marc im Anschluss?


Lösung:

Bei dieser Aufgabe haben wir es mit drei Geldangaben zu tun. Auf das Geld das Marc bereits in seiner Geldbörse hat kommt noch weiteres Geld oben drauf. Das Geld wird mehr - es wird hinzugefügt - und daher sind wird erneut bei einer Additionsaufgabe.

Da hier drei Geldbeträge addiert werden müssen, schreiben wir diese untereinander, so wie man dies von der schriftlichen Addition oder schriftlichen Addition mit Komma her kennt. Von hinten nach vorne wird addiert. Seht euch die Berechnung einmal selbst an, unterhalb der Rechnung wird diese noch einmal ausführlich erklärt.

Textaufgaben Geld Beispiel 2: Addition mit Übertrag

Vorgehen schriftliche Addition mit Komma:

  • Zeichen für Euro auch in das Ergebnis schreiben.
  • Ganz hinten: 1 + 7 + 4 = 12.
    • 2 in das Ergebnis schreiben, 1 als Übertrag.
  • Zehntelstelle: 0 + 4 + 8 + 1 = 13.
    • 3 in das Ergebnis schreiben und 1 als Übertrag.
  • Komma bei den Ausgangszahlen, daher auch Komma im Ergebnis schreiben.
  • Einerstelle: 5 + 3 + 4 + 1 = 13.
    • 3 in das Ergebnis schreiben und 1 als Übertrag.
  • Die 1 vom Übertrag schreiben.

Wir erhalten 13,32 Euro als Betrag den Marc in seiner Geldbörse jetzt hat.


Beispiel 3:

Laura bekommt 30 Euro Taschengeld. Sie gibt 5,20 Euro für Essen aus. Von ihrer Oma bekommt sie später noch 5,10 Euro geschenkt. Wie viel Geld hat Laura noch?

Lösung:

Geld ausgeben deutet auf eine Minusaufgabe hin. Von dem Geld das Laura hat wird Geld abgegeben. Dies reduziert das Geld, dass sie selbst noch hat. Daher müssen wir von den 30,00 Euro die 5,20 Euro abziehen. Dazu setzen wir die schriftliche Subtraktion ein.

Sachaufgaben Geld Beispiel 3 Teil 1


Nach der Ausgabe hat Laura noch 24,80 Euro übrig. Sie bekommt Geld hinzu: Daher rechnen wir die 5,10 Euro hinzu, sprich wir addieren das Geld.

Sachaufgaben Geld Beispiel 3 Teil 2


Laura hat am Ende 29.90 Euro in der Geldbörse.

Wie löse ich Sachaufgaben zu Gewichten?

Die nächste Kategorie sind Sachaufgaben zu Gewichten. Daher auch hier mal zwei ganz unterschiedliche Beispiele zum Rechnen mit Gewichten.


Beispiel 1:

Laura und Marc stellen sich gemeinsam auf die Waage. Sie wiegt 67,212 kg und er wiegt 71,043 kg. Was wird die Waage anzeigen wenn sich beide gemeinsam auf die Waage stellen?


Lösung:

Die Gewichte müssen addiert werden. Auf das eine Gewicht kommt das andere Gewicht drauf. Wir setzen auch hier die schriftliche Addition ein um die beiden Gewichte zu addieren. Als Ergebnis erhalten wir für die Anzeige der Waage 138,255 kg.

Sachaufgaben (Textaufgaben) Gewichte Beispiel 1


Beispiel 2:

Marc wiegt mehr als Anna. Er ist jedoch leichter als Stefan. Laura wiegt weniger als Anna. Sortiere die Personen nach Gewicht beginnend mit der schwersten Person.


Lösung:

Die Personen sollen nach Gewicht geordnet werden. Dabei soll mit der schwersten Person gestartet werden. Wir sortieren daher von schwer nach leicht. Wenn etwas größer ist setzen wir das Zeichen für größer (>) ein oder wenn etwas kleiner ist dann das Zeichen für kleiner (<). Mit diesem Wissen nehmen wir die einzelnen Sätze auseinander:

  • Marc wiegt mehr als Anna.
    • Marc > Anna
  • Er (Marc) ist jedoch leichter als Stefan.
    • Marc < Stefan oder umgekehrt.
    • Stefan > Marc
  • Laura wiegt weniger als Anna.
    • Laura < Anna oder umgekehrt.
    • Anna > Laura

Wir wissen damit:

  • Marc > Anna
  • Stefan > Marc
  • Anna > Laura


Wir fassen diese einzelnen Teile zusammen:

Stefan > Marc > Anna > Laura.

Textaufgaben mit Zeiten

Typisch für Textaufgaben in der Mathematik sind Aufgaben rund um die Dauer von etwas oder auch Zeitspannen genannt. Auch dazu noch einige Sachaufgaben.


Beispiel 1:

Eine Zugfahrt dauert 2 Stunden und 12 Minuten. Am Bahnhof geht es direkt mit dem Bus weiter welcher 1 Stunde und 36 Minuten benötigt. Wie lange dauert die Reise insgesamt?


Lösung:

An eine Zeitspanne wird eine zweite Zeitspanne angehängt. Es kommt damit Zeit "dazu". Wir haben damit eine Additionsaufgabe aus zwei Zeiten. Wir addieren dazu die Stunden und Minuten und erhalten eine Reisedauer von 3 Stunden und 48 Minuten.

Sachaufgaben Beispiel 1 Zeitspanne Addition


Beispiel 2:

Ein chemischer Prozess besteht aus zwei Teilen. Teil 1 dauert 1 Stunde und 36 Minuten. Der zweite Teil dauert 2 Stunden und 46 Minuten. Wie lange dauert der Prozess insgesamt?


Lösung:

Auch in diesem Fall addieren wir die beiden Zeitangaben. Der besseren Übersicht wegen schreiben wir diese untereinander:

Textaufgaben Beispiel 2 Zeitspanne addieren

Wir addieren die Minuten und die Stunden.

Sachaufgaben Beispiel 2 Zeitdauer

79 Minuten ist mehr als eine Stunde mit 60 Minuten. Genauer gesagt 19 Minuten mehr. Daher wandeln wir die 79 Minuten in 1 Stunde und 19 Minuten um und erhalten 4 Stunden und 19 Minuten als Gesamtdauer für den chemischen Prozess.

Sachaufgaben Beispiel 2 Zeitspanne umrechnen


Beispiel 3:

Wir haben 12:17 Uhr. Vor 10 Stunden und 41 Minuten ist eine Reisegruppe gestartet. Um wie viel Uhr sind sie gestartet?

Lösung:

Die Uhrzeit 12:17 bedeutet nichts anderes als das der Tag bereits 12 Stunden und 17 Minuten alt ist. Wir ziehen davon 10 Stunden und 41 Minuten ab. Folgende Rechnung müssen wir durchführen:

Sachaufgaben Beispiel 3 Zeitspanne Teil 1


12 Stunden minus 10 Stunden sind 2 Stunden. 17 Minuten minus 41 Minuten sind -24 Minuten.

Sachaufgaben Beispiel 3 Zeitspanne Teil 2


Eine Angabe von -24 Minuten ist natürlich quatsch. Eine Stunde hat 60 Minuten. Ziehe ich von 60 Minuten 24 Minuten ab bleiben 36 Minuten übrig. Die Stundenzahl muss dafür um 1 reduziert werden.

Sachaufgaben Beispiel 3 Zeitspanne Teil 3


Die Gruppe ist um 1:36 Uhr gestartet.

24 Gäste online